Regenbogenfamilien NRW
Die LAG Regenbogenfamilie ist durch den Bedarf an Vernetzung, Austausch und Qualitätssicherung zum Thema Regenbogenfamilie in NRW entstanden.
Die LAG Regenbogenfamilie ist durch den Bedarf an Vernetzung, Austausch und Qualitätssicherung zum Thema Regenbogenfamilien in NRW entstanden, der vor allem bei der Erstellung der Broschüre „Regenbogenfamilien werden und sein“ in NRW 2011 deutlich wurde. In der LAG Regenbogenfamilie sind Vertreter_innen der Angebote über einen virtuellen Verteiler, die Webseite https://regenbogenfamiliennrw.de/ und halbjährliche Sitzungen vernetzt. Initiiert wurde die LAG RBF durch Regenbogenfamilien und Vertreter_innen der Familien(selbst)hilfe in NRW im Jahr 2012.
Die ehrenamtlichen Strukturen müssen an dieser Stelle durch Hauptamtlichkeit unterstützt werden. Der Trägerverein ist vielfältig e.V mit den ehrenamtlich aktiven Vorstandsfrauen Meike Adam, Eva Glagau und Michaela Herbertz-Floßdorf. Diese neue Familienselbsthilfe in NRW bedarf dringend einer Absicherung.
Wesentliche Themen der lokalen Gruppen sind:
- Fragen des Kindeswohls – Nehmen die Kinder Schaden, wenn sie bei gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen? Welche Studien gibt es dazu? Welches ist der beste Weg für das Kind?
- Familiengründung – Welche lokalen Strukturen gibt es, die bei der Familiengründung unterstützen? Welche Wege in die Familie gibt es und welchen Zugang kann ich bekommen? Wie ist die Rechtslage, wann ist die Stiefkindadoption möglich etc.? Kontakt zum örtlichen Jugendamt (Pflegekind, Adoption)
- rechtliche Aspekte
- gesundheitliche Aspekte
- finanzielle Situation und Erwerbsleben
- Coming-out – Wie gehe ich mit meiner sexuellen Identität um, wenn wir ein Kind haben? Soll ich meinen Eltern und weiteren Verwandten sagen, dass wir ein Kind planen? Wie soll ich es ihnen sagen?
- Begleitung während der Schwangerschaft und Geburt – An welche Hebamme oder Geburtsklinik können wir uns wenden? Wo wird man uns offen begegnen? Welche Vorsorge müssen wir treffen (vor allem bzgl. des rechtlichen Status der Co-Mutter/-Vater)?, Besonderheiten bei der Schwangerschaft durch donogene Insemination
- Stiefkindadoption
- Umgang mit und Zuständigkeit von Ämtern (Wo muss ich hin? Wie sehen die Formulare für unsere Familienform aus? Gibt es überhaupt welche? Was kann ich beantragen? Wie gehe ich mit der Aufklärungsarbeit bei Ämtern und Behörden um?)
- Betreuungsfragen zu Kita, Kindergarten, Tageseltern – u.a. Umgang in konfessionellen Einrichtungen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Rollenentwicklung der (Co-)Eltern, soziale Elternschaft und ihre Aufgaben
- Umgang mit Diskriminierungserfahrung
- Copingstrategien für Kinder
- Einschulung und Schulerfahrungen
- Suche nach Kontakten zur weiteren Regenbogenfamilien, Aktivitäten,
- Freizeitmöglichkeiten
Selbstdarstellung: vielfältig e.V.
Der Verein vielfältig e.V. wurde am 29.03.2012 gegründet. Er ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, ein koordinatorisches Zentrum für Projekte zu schaffen, die sich für Akzeptanz und Inklusion einsetzen und so die Vielfalt unserer pluralistischen Gesellschaft positiv erlebbar machen. Für uns ist es dabei wichtig, nicht nur für eine gesellschaftliche Gruppierung bzw. Minderheit einzutreten, sondern den Wert von Vielfalt sichtbar zu machen. Denn eine vielfältige Gesellschaft eröffnet allen ihren Mitgliedern neue Perspektiven und Freiheiten. Das Potenzial der Vielfalt bleibt allerdings allzu oft ungenutzt, Andersartigkeit wird ausgegrenzt. Vielfältig e.V. wirkt in konkreten Projekten Intoleranz und Ausgrenzung entgegen. Vielfalt ist eine Chance und eine Herausforderung, die wir als Verein gerne annehmen.
Bochum
Bielefeld
Dortmund
Duisburg
DRK Kreisverband Duisburg e.V. Das etwas andere Café im Haus. Hier treffen sich Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle mit ihren Kindern in gemütlicher Atmosphäre. Wir wollen miteinander reden, voneinander lernen, füreinander da sein! https://bildungswerke-drk.de/programm/eltern-kind/kurs/Caf+Regenbogen/nr/201FB147-A/bereich/details/kat/2/
Düsseldorf
Köln
Regenbogenfamilien Köln
https://www.regenbogenfamilien-koeln.de/
Stadt Köln – Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender
https://www.stadt-koeln.de/service/adressen/00869/index.html
Essen
Regenboganfamilien in Essen
AWO-Familienbildungsstätte Essen
Mit den vielfältigen Vernetzungsangeboten der Regenbogengruppe möchte die AWO-Familienbildungsstätte homosexuellen Eltern und ihren Kindern Raum für Austausch und Information bieten. In den Eltern-Kind-Gruppenräumen des Julius-Leber-Hauses in Essen Kray gibt es Platz und Spielangebote für Eltern und ihre Kinder.
https://www.awo-essen.de/kinder-eltern/eltern-erziehung/regenbogenfamilien-in-essen/#a-3657-3